S5 Corporate Response - шаблон joomla Книги
Hinweise zur Sanierung nach Bränden
  • Register

Hinweise zur Sanierung nach Bränden in Wohnbereichen

Artikel bewerten
(3 Stimmen)

Liebe Mitbür­ge­rin, lieber Mitbürger,

Sie haben sich, nach Rückspra­che mit Ihrer Versi­che­rung und uns - Ihrer Feuerwehr - dazu entschlos­­sen, die Sanierung Ihres Wohnbe­rei­ches selber durch­zu­füh­ren.

Hierfür möchten wir Ihnen einige Tips und Hinweise geben, die Sie unbedingt beachten sollten. Diese Hinweise erheben keinen Anspruch auf Vollstän­dig­keit.
Treten trotz Beachtung dieser Hinweise Gesun­d­heits- oder Sachschä­den auf, können daraus keine Ansprüche gegenüber der Stadt Oberursel abgeleitet werden.

Weiter­­ge­hende Infor­­ma­tio­­nen können Sie z.B. der Empfehlung des Institutes für Wasser-, Boden- und Lufthy­­giene beim Umwelt­­bun­­des­amt zur Reinigung von Gebäuden nach Bränden

oder

den Leitlinien zur Brand­scha­­densa­­nie­rung des Verbandes der Schaden­­ver­­­si­che­­rer entnehmen, die Sie bei Ihrer Feuerwehr erhalten können.

Gefähr­dungs­­ab­schät­zung

Bei jedem Brand entstehen, abhängig unter anderem von Art und Menge des Brandgutes, der Verbren­­nung­s­tem­­pe­ra­tur und des Sauer­­stoff­­ge­hal­tes der Luft im Brandraum unter­­schie­d­­li­che Schad­­stoffe, die zum einen während des Brandes mit den Rauchgasen in die Umluft abziehen, sich anderer­­seits aber auch an Brandrück­stände wie Ruß oder Asche anlagern.

Im allge­­mei­­nen sind die Schad­­stoffe nach Erkalten der Brand­­stelle fest an die Brandrück­stände gebunden.
Die so gebundenen Schad­­stoffe können durch die Aufnahme von Ruß oder Asche in den Körper gelangen. Bei der Sanierung sollten Sie die nachfol­­gen­­den Sicher­heits- und Verhal­tens­re­­geln beachten, um eine Gesun­d­heits­­­ge­fähr­dung weitest­­ge­hend auszu­sch­lie­ßen.

Sicher­heits- und Verhal­tens­re­­geln
1.Schutz­klei­­dung
Während der Sanie­rungs­­ar­­bei­ten sollten Sie zu Ihrem Schutz folgende Schutz­klei­­dung tragen:

  • Schutz­an­­zug mit Kapuze aus verstärk-tem Papier­f­lies oder Kunststoff.
  • Insbe­­son­­dere bei staubenden Arbeiten Atemschutz, bestehend aus einer textilen Halbmaske der Schutz­­klas­se P3
  • Schutz­han­d­­schuhe aus Leder- / Textil-kombi­na­tion für Trocken­ar­­bei­ten
  • Gummi­han­d­­schuhe für Naßar­bei­ten. Bei länger dauernden Sanie­rungs­maß­nah­men sollte die Atemschutz­­maske gelegent­­lich gewechselt werden. Alle Gegen­stände sind im Fachhandel erhältlich.
2.Schad­­stoff­­ver­­schlep­­pung vermeiden
Um eine Verschlep­­pung von Ruß und Schad­­stof­­fen aus den verschmutz­ten Bereichen in saubere Bereiche zu vermeiden, sollten Sie die Türen zu den nicht verschmutz­ten Räumen nach Möglich­keit geschlos­­sen halten.

Türschlitze sind abzudich­ten und unnötiger Luftdurch­­­zug ist zu vermeiden. Gehwege in Wohnbe­rei­chen, insbe­­son­­dere aber die Übergangs­­be­rei­che zwischen verschmutz­ten und nicht verschmut­­zen Räumen, sind möglichst mit feuchten Tüchern auszulegen.

Gegen­stände, die aus dem verschmutz­ten Bereich in den sauberen Bereich überführt werden sollen, müssen zuvor gesäubert werden (s. Pkt. 4 dieser Broschüre). Vermeiden Sie eine unnötige Aufwir­­be­­lung von Ruß und Asche.
 
3. Hygiene Bei längeren Unter­­bre­chun­­gen der Reinigungsmaßnahmen, insbe­­son­­dere zur Nahrungs­­aufnahme, und vor Raucher­­pau­­sen, ist großer Wert auf Sauberkeit zu legen.

Legen Sie hierzu die angelegte Schutz­klei­­dung sowie die Schuhe im Übergangs­­be­reich zwischen verun­rei­­nig­tem und sauberem Bereich auf Tüchern ab. Achten Sie dabei darauf, daß hierbei die Innenseite der Schutz­klei­­dung nicht verun­rei­­nigt wird. Nehmen Sie, bevor Sie den sauberen Bereich betreten, eine gründ­li­che Reinigung evtl. verschmutz­ter Körper­teile vor.

4. Reinigung verschmutz­ter Kleidung, von Spiel­­zeu­­gen und sonstigen Haushalts-gegen­stän­den Als Grundregel gilt:

Alle erkennbar mit Ruß oder sonstigen Brandrück­stän­den verschmut­­zen Gegenstände sind vor erneutem Gebrauch gründlich zu säubern. Kriterium für den Reini­­gungs­­er­­folg ist die Entfernung sicht­ba­rer Rußspuren.
Besondere Sorgfalt sollten Sie bei der Reinigung von Kinder­­spiel­­zeug walten lassen. Verschmutzte oder mit Brandrück­stän­den in Kontakt gekommene Kleidungs­stücke müssen Sie vor erneutem Gebrauch waschen bzw. reinigen.
Abwasch­­bare Gegen­stände, die mit Ruß oder Asche beauf­­schlagt sind, waschen Sie am besten mit einer warmen Spülmit­tel­lö­sung ab.
Textilien können in der Wasch­­ma­­schine gewaschen werden. Wenn Sie lockere Ruß- oder Asche­be­läge mit einem Haushalts­­staub­sau­­ger aufnehmen wollen, müssen Sie beachten, daß nicht alle Schmutz­­teil­chen in den haushalts­üb­li­chen Geräten abgeschie­­den, sondern daß kleine Staub­­teil­chen wieder in die Umgebungs­­luft ausge­bla­­sen werden.
Sie können, um den Staubaus­­stoß zu verringern, ein feuchtes Tuch über die Ausstoß­schlitze legen. Unter Umständen ist die Verwendung eines gekap­­sel­ten Staub­sau­­gers empfeh­lens­wert.

Während dieser Arbeiten sollten Sie unbedingt den unter Pkt. 1.2 genannten Atemschutz tragen. Anhalts­­punkte zur Säuberung von Wänden, Decken, Tapeten, Wand- oder Decken­­ver­­kleidungen, Fußböden und deren Beläge können Sie den Empfeh­­lun­­gen des Institutes für Wasser-, Boden- und Lufthy­­giene beim Umwelt­­bun­­des­amt entnehmen.
 
5. Entsorgung Bei der Entsorgung des Brand­­schutts sind die geltenden Vorschrif­ten zu beachten.

Die Kontak­t­auf­­nahme mit dem Amt für Abfall­­wir­t­­schaft der Stadt Oberursel vor Beginn der Sanie­rungs­­ar­­bei­ten empfiehlt sich. Alle vom Brand direkt betrof­­fe­­nen Lebens­­mit­tel, sind als Hausmüll zu entsorgen. Gleiches gilt für alle Lebens­­mit­tel, auf denen sich Ruß oder Asche nieder­­ge­schla­­gen haben und die sich nicht in festen, geschlos­­se­­nen Behält­nis­sen wie z.B. Gläser oder Dosen befanden.

Schon bei den Aufräu­mungs­­ar­­bei­ten ist auf eine getrennte Erfassung der Brandrück­stände wie normaler Brand­­schutt (Möbel, Textilien usw.), Bauabfälle, angekohlte oder verbrannte Kunst­­­stoff­pro­­dukte und Rückstände aus den Sanie­rungs­maß­nah­men (verschmutz­te Anzüge, Filter usw.) zu achten.

Verkohlte oder angebrannte Kunst­­­stoff­pro­­dukte sowie die verschmutzte Schutz­klei­­dung sind in staub­dicht verschließ­bare Behält­nisse oder Säcke zu verpacken.

Sollten Sie weitere Fragen haben, können Sie sich jederzeit wieder an uns wenden.
Sie erreichen uns unter der Rufnummer:
Tel: 06171 502-263

Darüber hinaus stehen Ihnen neben dem Brandschutzam Oberursel weitere Fachämter  zur Verfügung.

Sie erreichen diese Ämter unter den folgenden Rufnummern:

Umweltamt der Stadt Frankfurt: +49 (0)69 212 39100
Amt für Abfall­­wir­t­­schaft: +49 6171 704-300
Unsere Adresse:
Niederstedter Strasse 12
61440 Oberursel
Kontakt:
Tel.: 06172-969320
Fax.:06172-969321
Email: info(at)feuerwehr-oberstedten.de
Bankverbindung:
Förderverein Freiw. Feuerwehr Oberursel-Oberstedten e. V.
IBAN: DE12 5006 1741 0000 0071 53
BIC: GENODE51OBU
Raiffeisenbank im Hochtaunus e. G.

Werde ein Teil des Teams

 

Du suchst in deiner Freizeit Herausforderungen und Abwechslung? Bei uns findest du ein einzigartiges Hobby! Für weitere Infos einfach hier klicken

Zufallsvideo